http://www.ahp-gmbh.de
AHP– Ihr Partner Unsere CAQ-Strategie Unser CAQ-System Ihr ERP - unser CAQ-System Kundenbetreuung Weitere Unterlagen Kontakt

Qualitätsleitstand

Zielsetzung

Mit dem Q-Leitstand wird ein Überwachungskonzept realisiert, mit dem die Prüfaufwände trotz ständig wachsender Datenmengen weiter reduziert werden. Die Fokussierung auf den verursachenden Prozess wird durch den Q-Leitstand erheblich vorangetrieben.

Immer häufiger werden in der Serienfertigung automatische Prüfsysteme mit 100% Prüfungen installiert. Mehrere Gründe sprechen für den Ersatz bisheriger statistischer Verfahren:

Mehrere Module arbeiten mit iQ-QLEIT zusammen:

Die Prüfplanung

Während des Anlegens eines attributiven oder variablen Merkmals können zusätzlich zu den Spezifikationen und SPC-Vorgaben auch Vorgaben zur Prozessüberwachung gemacht werden.

Qualitätsleitstand

Mehrere mögliche Verletzungen können je Merkmal überwacht werden; in der Maske: Reaktionen bei Verletzung von:

Es können gleichzeitig mehrere Reaktionen in Abhängigkeit von ihrer Bedeutung eingetragen werden (vergl. Produktbeschreibung iQ-FEP).
Diese Vorkehrungen werden in der Prüfplanung sowohl für reine Prozesse (Temperaturüberwachung in einem Lötbad; ständige Q-Datenüberwachung von Spritzgussprozessen usw.) und/oder für Produkte (Fehlerbild bis zu Incircuit-Testern, Ausschuss von Spritzgussteilen) getroffen.

Der Q-Leitstand

Im Q-Leitstand werden alle erkannten Probleme bearbeitet:

Jeder verantwortliche Bearbeiter hat eine eingeschränkte Sicht auf die Ereignisse.

In die Selektionsmaske, zur Eingrenzung der anzuzeigenden im Leitstand festgehaltenen Ereignisse, trägt er seine Einschränkungen ein:

Qualitätsleitstand

Die Leitstandübersicht zeigt die selektierten Ereignisse an:

Bearbeiten eines Ereignisses

Alle Informationen, die bei Auftreten eines Ereignisses automatisch zusammengestellt werden, können auch manuell erfasst werden (oberer Teil der Maske). Wenn das Problem umgehend gelöst wird, kann man die Ursache kurz beschreiben.

Eine Disposition zu den fehlerhaft produzierten Teilen wird getroffen (verursachende Kostenstelle und Maschine, Fehlerursachen-Code und Kurzbezeichnung).

Sind weitere Aktionen von bestimmten Personen (Instandhaltung, Werkzeugbau, Logistik usw.) durchzuführen, so werden jetzt entsprechende Maßnahmen angelegt (Maßnahmen Verfolgung).